Informationen für Betroffene

Sie möchten Ihre Chancen auf eine wirksame Krebstherapie verbessern?

Krebserkrankungen sind so individuell, wie die Menschen selbst. Unser Testverfahren soll helfen, die bestmögliche individuell abgestimmte Therapie für Sie zu finden. 

Jedes Jahr erkranken in Deutschland nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts etwa 500.000 Menschen neu an Krebs. Diese Diagnose verändert häufig das ganze Leben (www.krebsdaten.de, 04/2022). Ob Sie selbst betroffen sind, ob Sie Angehöriger oder Freund eines Erkrankten sind, es stellen sich viele Fragen. Wir möchten Ihnen im Folgenden Antworten zu unserem Service geben und erläutern, welche Möglichkeiten wir Betroffenen damit bieten können.

Methode

Reverse Clinical Engineering® unterstützt Ihre Therapieplanung

ASC Oncology hat mit dem Reverse Clinical Engineering® (RCE) eine Methode entwickelt, die bereits vor Ihrer medikamentösen Krebstherapie ansetzt. Ein Teil des Tumors wird Ihnen operativ oder bei einer Biopsie entnommen. Dieses Gewebestück wird dann in unseren Laboren als Zellkultur in der Petrischale vermehrt. Wir sprechen dabei von sogenannten Tumororganoiden oder PD3D®-Zellkulturen.

Die Tumor-Organoide dienen als kleine Abbilder Ihres individuellen Tumors. An ihnen testen wir verschiedene Medikamente und Kombinationen von Medikamenten, um Therapien zu identifizieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Ihren Tumor wirken werden. Zudem zeigt unser Test, welche Medikamente voraussichtlich unwirksam sind – eine wertvolle Information, die Ihnen eine unerfolgreiche Therapie samt möglichen Nebenwirkungen ersparen kann.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass das Testverfahren die Wirksamkeit von Medikamenten für Patienten in bis zu 88 % der Fälle und die Unwirksamkeit in bis zu 100 % der Fälle korrekt vorhersagen konnte (Vlachogiannis et al., 2018; Wensink et al., 2021). Zudem konnte die Zeit bis zum Wiederauftreten des Tumors dadurch verlängert werden (Sharick et al., 2020).

Die gemeinsame Entscheidungsfindung mit Ihrem Arzt über Ihre Therapie wird dadurch sinnvoll ergänzt. Der behandelnde Mediziner erhält durch unsere Testergebnisse zusätzliche wertvolle Informationen, um die optimale Therapie für Sie ausfindig zu machen. Auf dem Weg begleiten wir Sie mit unserem persönlichen Einsatz, unserer Erfahrung und fachlichen Kompetenz und unterstützen Sie durch unser Netzwerk sowie Kontakte zu Kliniken, Universitäten, Forschungsinstituten und gemeinnützigen Vereinen.

Ist das Testverfahren für mich geeignet?

Sie haben Fragen oder sind nicht sicher, ob unser Testverfahren für Sie geeignet ist? Kontaktieren Sie uns über unser Anfrageformular oder per Telefon, wir freuen uns darauf Sie zu beraten.

Ablauf Reverse Clinical Engineering®

  1. Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch und beantworten Ihre Fragen zu unserem Testverfahren.  
  1. Um uns mit Ihrem Onkologen abstimmen zu können, benötigen wir von Ihrer Seite zunächst eine Entbindung von der Schweigepflicht. Diese und weitere wichtige Dokumente erhalten Sie von uns digital per Email. 
  1. Sobald wir Ihre Auftragsbestätigung erhalten haben, senden wir unsere Versandbox mit den Probenröhrchen zu einer von Ihnen angegebenen Adresse, zum Beispiel zu Ihnen nach Hause. Diese nehmen Sie zu Ihrem OP- oder Biopsie-Termin mit in die Klinik. 
  1. Während Ihrer Tumor-OP oder Biopsie wird ein kleines Stück des frisch entnommenen Tumorgewebes von Ihrem OP-Team in unser Probenröhrchen gegeben und per Express-Kurier in unser Labor gesendet. 
  1. Wir informieren Sie zum aktuellen Status der Testung Ihres Tumors, beispielsweise bei Eingang der Probe, bei Beginn der Tests und sobald uns Ihre Ergebnisse vorliegen. 
  1. Den abschließenden Bericht senden wir datenschutzkonform an Sie und Ihren Onkologen, der die Ergebnisse für die Auswahl der optimalen Therapie nutzen und voraussichtlich unwirksame Medikamente vermeiden kann. Sehen Sie sich unseren Beispielbericht an, um einen Eindruck davon zu bekommen. 
  1. Abschließend vereinbaren Sie und Ihr Onkologe einen Termin zur Besprechung der Ergebnisse. 

Es ist uns wichtig, sowohl Sie als auch Ihren Onkologen auf dem Weg zu einer für Sie passenden Krebstherapie zu begleiten. Einige Schritte gehen wir gemeinsam mit Ihnen, einige gehen wir mit Ihrem Onkologen und für einige ist die Zusammenarbeit zwischen allen entscheidend. Damit Sie bequem die Schritte, an denen Sie direkt beteiligt sind, im Auge behalten können, haben wir Ihnen eine praktische Checkliste zum Abhaken zusammengestellt.

Einblick in unsere Arbeit

In einem Beitrag der Sendung zibb berichten die Tumorchirurgin und Leitende Oberärztin Dr. Niethard sowie der Patient Ingo Ristau von ihren Erfahrungen mit dem RCE-Testverfahren und der Zusammenarbeit mit ASC Oncology. Darüber hinaus lernen Sie den Tumorforscher und Mitentwickler des Testverfahrens, Dr. Christian Regenbrecht, kennen und erhalten einen Einblick in den Laboralltag bei ASC Oncology.

Fernsehbeitrag über ASC Oncology vom 17.2.2021 (rbb, Sendung „zibb“)

„Man glaubt an mich, man glaubt, dass es weitergeht.“

Patient, der das Testverfahren von ASC Oncology genutzt hat,
Februar 2021
Freigegebenes Zitat, anonymisiert.

„Ich bin sehr froh und dankbar, dass Sie Ihre Expertise eingebracht haben und flexibel reagiert haben.“

Patient, der das Testverfahren von ASC Oncology genutzt hat,
April 2021
Freigegebenes Zitat, anonymisiert.

Angebot & Erstattung

Das RCE-Testverfahren bieten wir in drei unterschiedlichen Paketen an. Unser Team berät Sie gerne, welches Paket für Sie am besten geeignet ist und unterstütz Sie bei allen Fragen rund um die Angebotsauswahl bis hin zur Finanzierung.

Finanzierung – Wie beantrage ich eine Kostenübernahme?

Derzeit gehört das RCE-Testverfahren noch zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), die nicht von den Krankenkassen gezahlt werden. Wir verfolgen jedoch das Ziel, dass das RCE in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen wird. Bis dahin ist es möglich eine Kostenübernahme zu beantragen, welche im Einzelfall geprüft wird. Wir unterstützen Sie gerne bei diesem Schritt und haben Ihnen ein Schreiben dafür vorbereitet. Dieses können Sie ausfüllen und bevor das Testverfahren durchgeführt wird bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Zudem unterstützen wir Sie dabei den Antrag mit weiteren Informationen zu untermauern. Wenden Sie sich dafür bitte an unser KV-Team unter Tel.: 0800 6988667.

Entscheidungshilfe – Welches Paket ist das richtige für mich?

Unsere Pakete unterscheiden sich im Umfang der zu testenden Medikamente. Sie können individuell auf Ihre Erkrankung und Ihre Bedürfnisse angepasst werden. In Absprache mit Ihrem Arzt können wir gemeinsam das für Sie passende Angebot ermitteln. Zudem stimmen wir die Auswahl der zu testenden Medikamente mit Ihrem Onkologen ab, um nur die Optionen zu prüfen, die Ihr Onkologe Ihnen auch verschreiben kann.

Downloads

Wir haben Ihnen alle nützlichen Dokumente und relevanten Informationen direkt zum Download zusammengestellt:

Sie haben noch Fragen?

Bei allen Fragen rund um das Reverse Clinical Engineering® stehen Ihnen unsere Ansprechpartner telefonisch zur Verfügung. Gerne können Sie einen Rückruftermin über unser Kontaktformular vereinbaren. Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie auch in unseren FAQs.

Kooperationen

Häufige Fragen