Unsere FAQ sind in zwei Abschnitte gegliedert: Für Betroffene und für Ärzte. Sollte Ihre Frage nicht darunter sein, wenden Sie sich gern per E-Mail an uns.

ASC Oncology bietet Ärzten und ihren Patienten ein neuartiges Verfahren, mit dem die optimale medikamentöse Therapie im Rahmen einer Krebsbehandlung ermittelt werden kann. Dabei werden sogenannte Tumor-Organoide herangezüchtet, an denen die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten getestet wird. Innerhalb weniger Wochen übergibt ASC Oncology die Resultate an den behandelnden Arzt, der wiederum die geeignetste Therapie auswählen kann. Die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Therapie steigt dadurch enorm.

Allgemeine Fragen

Was unterscheidet ASC Oncology von anderen Anbietern?

Wir gehen einen Schritt weiter. Während eine Genanalyse nur die Vorlage für das Verhalten der Zelle darstellt, schauen wir uns die biologische Realität des Tumors an.

Welche Vorteile hat das ASC Oncology-Verfahren für Patienten?

Krebs ist eine sehr individuelle Krankheit: Jeder Patient reagiert bei einer Chemotherapie anders, was sich aber erst im Laufe der Behandlung zeigt. Spricht ein Patient nicht auf das verordnete Medikament an, muss schnell eine Alternative gefunden werden, deren Wirksamkeit ebenfalls abzuwarten bleibt. All dies ist mit Zeitverlusten verbunden und ermöglicht dem Krebs, sich weiter auszubreiten. Unser Reverse Clinical Engineering®-Verfahren setzt bereits vor der Chemotherapie an, sortiert alle Medikamente aus, die beim Patienten voraussichtlich nicht wirken, und nennt die Medikamente, die sehr wahrscheinlich anschlagen. Dadurch bekommen Sie als Patient von Anfang an das optimale Krebsmedikament verschrieben und haben somit die höchsten Chancen, Ihre Erkrankung zu überwinden.

Sind die Heilungschancen durch die Tests von ASC Oncology tatsächlich besser?

Ja. Wenn Sie von Anfang an das am besten geeignete Medikament erhalten, ist die Heilungschance nachweislich besser. Aktuelle Studien zum Vorteil unserer Methode stellen wir Ihnen unter Methodik vor.

Wie funktioniert das Testverfahren von ASC Oncology?

Ihr behandelnder Arzt entnimmt bei einer Biopsie Krebsgewebe und sendet es direkt an uns. Wir vermehren die Tumorzellen im Labor und züchten sogenannte Tumor-Organoide heran. An diesen können wir alle Substanzen testen, die Ihr Onkologe für Ihren Tumor am sinnvollsten erachtet und so das geeignetste Krebsmedikament ermitteln. Mithilfe unserer Ergebnisse ist Ihr Arzt in der Lage, eine personalisierte Tumortherapie zu erarbeiten, die einen – im Vergleich zur klassischen Leitlinientherapie – höheren Behandlungserfolg ermöglicht.

Sind für den Test zusätzliche Eingriffe notwendig?

Eine Gewebeprobe kann während einer bereits geplanten OP gewonnen werden. Falls keine Operation geplant ist, reicht für unsere Analyse auch eine Stanzbiopsie aus.

Mein Tumor wurde bereits entfernt. Ist ein Test dennoch möglich?

Nein. Ohne Tumorgewebe können wir nicht testen. Sollte sich der Krebs jedoch erneut ausbreiten, wird ein Test möglich.

Ich bin mit meinem Arzt sehr zufrieden. Warum sollte ich einen Test machen?

Der Behandlungserfolg kann vom besten Arzt nicht vorhergesagt werden und stellt sich erst im Laufe der Behandlung ein – oder auch nicht. Mit dem Test von ASC Oncology erhöhen Sie jedoch die Chancen, von Anfang an die für Sie passende Chemotherapie zu erhalten.

Wer ist ASC Oncology und welche Kompetenz steht dahinter?

ASC Oncology wurde von führenden Wissenschaftlern der Kompetenzfelder Pathologie, Biologie, Biochemie, Biotechnologie und Tumorbiologie gegründet. Zusammen mit Juristen und Wirtschaftsinformatikern bilden wir ein Team, das sich dem Kampf gegen Krebs verschrieben hat und die personalisierte Medizin vorantreibt: für jeden Patienten die optimale Tumortherapie.

Wo sitzt ASC Oncology?

Die ASC Oncology GmbH hat ihren Sitz in Berlin-Buch am Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin. Eine Wegbeschreibung finden Sie hier.

Warum habe ich bisher von meinem Arzt oder Klinikum keine Information zum Test von ASC Oncology erhalten?

Wir sind mit unserem Verfahren erst seit kurzer Zeit auf dem Markt, weshalb uns viele Ärzte und Kliniken noch nicht kennen. Durch unsere Kooperationen mit den Universitätskliniken Magdeburg und Innsbruck werden wir aber vermehrt in der Öffentlichkeit bekannt.

Ersetzt ASC Oncology meinen behandelnden Arzt?

Nein. Wir testen lediglich Ihr Tumorgewebe und übermitteln die Ergebnisse an Ihren Arzt.

Kann ich mich in ganz Deutschland behandeln lassen?

Ja. Sowie Sie sich in Absprache mit Ihrem Arzt für einen Test entschieden haben, können wir für Sie aktiv werden.

Stimmt sich ASC Oncology für die weitere Behandlung mit meinem Arzt ab?

Ja. Es ist nur im konstruktiven Austausch möglich, die für Sie optimale Therapie zu ermitteln. Wir arbeiten deshalb mit Ihrem behandelnden Arzt eng zusammen.

Bieten Ärzte, Kliniken oder medizinische Labore in Deutschland diesen Test bereits an?

Nein. Es handelt sich um einen neuartigen und sehr aufwendigen Test, der in jahrelanger Forschungsarbeit konzipiert und für die Praxis umgesetzt wurde. ASC Oncology ist weltweit der Vorreiter, es gibt in den USA weniger als fünf Unternehmen, die technologisch ähnlich weit sind wie wir.

Ist das Testverfahren für alle Krebsarten anwendbar?

Wir haben uns auf die sogenannten soliden Tumoren spezialisiert. Im Moment bieten wir Reverse Clinical Engineering® standardmäßig für Patienten mit Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom), Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom), Lungenkrebs (NSCLC, SCLC) sowie Brustkrebs an. Sollten Sie eine andere Tumorerkrankung haben, kontaktieren Sie uns.

Gibt es Nebenwirkungen?

Nein. Wir testen lediglich bei einer Operation oder Biopsie entnommenes Gewebe.

Wie lange dauert ein Test?

Je nach Krebsart dauert ein Test unterschiedlich lange. Während Tumor-Organoide bei Dickdarmkrebs schnell wachsen, ist der Wachstumsprozess bei Prostatakrebs länger. Wir gehen in der Regel von maximal vier bis sechs Wochen für den gesamten Prozess von der Gewebeentnahme bis zum Ergebnis aus. Erste Ergebnisse können in manchen Fällen bereits nach 2 Wochen vorliegen.

Mein Arzt empfiehlt mir eine Therapie, die nicht mit den Testergebnissen übereinstimmt. Was soll ich glauben? An wen kann ich mich wenden?

Unser Test liefert Ergebnisse darüber, welche Krebsmedikamente in Ihrem Fall die besten Aussichten auf eine erfolgreiche Behandlung bieten. Falls Ihr Arzt Bedenken hat, empfehlen wir zunächst ein fachliches Gespräch mit uns. Da unser Testverfahren sehr neu ist, verstehen wir, dass erfahrene Onkologen zunächst zweifeln können. In einem gemeinsamen Gespräch räumen wir diese Zweifel aus. Daher sprechen Sie uns bitte unbedingt an, wenn wir uns in Ihrem Namen mit Ihrem Onkologen in Verbindung setzen sollen. Falls Sie noch keinen behandelnden Onkologen haben, können wir Ihnen Fachärzte in Ihrer Nähe nennen, die bereits Erfahrung mit dem ASC Oncology Test gemacht haben und gegebenenfalls auch Ihre Behandlung übernehmen, wenn Sie dies wünschen.

Welche Konsequenzen hat das Reverse Clinical Engineering® im besten und schlechtesten Fall?

Im besten Fall bestätigen wir, dass Ihre vom Arzt verordnete Therapie die bestmögliche Therapie für Ihre Krebserkrankung ist. Dann haben Sie die bestmöglichen Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Im schlechtesten Fall widersprechen wir der Empfehlung des Arztes, der zudem skeptisch gegenüber unseren Ergebnissen ist. In diesem Fall beraten wir Sie gerne und bieten auch Ihrem Arzt ein beratendes Gespräch an, um eine optimale Lösung für Ihre Situation zu finden. 

Ich habe Fragen, die hier nicht beantwortet wurden. An wen kann ich mich wenden?

Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage an hello@asc-oncology.com.

Rund um die Kosten

Bezahlt meine Krankenkasse den Test?

Derzeit gibt es noch keine Vereinbarungen mit Krankenkassen zur Kostenübernahme. Sie müssen den Test, der als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) gilt, selbst bezahlen. Sowie sich die Lage ändert, informieren wir Sie auf dieser Webseite dazu.

Was kostet mich ein Test?

Wir bieten Ihnen 3 verschiedene Pakete an, die sich im Umfang der Untersuchungen unterscheiden. Zusammen mit Ihnen und Ihrem Onkologen legen wir fest, welches Paket für Sie am geeignetsten ist. Danach erstellen wir für Sie ein persönliches Angebot, das zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer individuellen Situation passt.

Kann ich für meinen Patienten eine Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragen?

Ja. Wir unterstützen Sie auch gerne mit Textbausteinen für die Argumentation gegenüber der Krankenkasse.

Fachinformationen

Kann ich die Chemosensitivitätstestung abrechnen? Wenn ja, wie.

Ja, unsere Dienstleistung können Sie abrechnen: In der OPS Version 2020 (Operationen und Prozedurenschlüssel) des Deutschen Instituts für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) sind unsere Zellkulturmodelle unter dem Code 1-990 Ex-vivo-Zellkultursystem zur prätherapeutischen Chemosensibilitätstestung Inkl.: Testung von bis zu 7 Medikamenten kodiert.
Bitte kodieren Sie für jedes Tumorfragment, dass Sie uns senden je einmal
1-990.1 Durch Analyse von Parametern des Metabolismus Inkl.: ATP-Gehalt oder Aktivität der Atmungskette mit Farbstoffen
alternativ können Sie angeben
1-990.2 Durch Analyse von Parametern der Apoptose Inkl.:Anfärben toter oder apoptotischer Zellen oder Messung der Caspasenaktivität

Wie lange dauert die Analyse?

In der Regel zwischen vier und sechs Wochen. Erste Ergebnisse können schon nach 2 Wochen vorliegen. Da wir mit lebenden Zellen arbeiten, kann es sein, dass in seltenen Ausnahmefällen längere Zellkulturzeiten auftreten.

Wie kann ich eine Probe an Sie senden?

Bitte senden Sie keine Probe ohne Vorankündigung! Für die Anmeldung eines Patienten und den Probenversand, nutzen Sie bitte unser Onlineformular. In besonders dringenden Fällen rufen Sie uns bitte unter 0800 6988667 (0800 MYTUMOR) an und vereinbaren Sie die Probenannahme.

Welche Patienten sind geeignet?

Das Testverfahren eignet sich für Patienten, bei denen ein solider Tumor (Karzinom oder Sarkom) diagnostiziert wurde. Es ist hingegen nicht bei Blutkrebs (Leukämie) oder Lymphdrüsenkrebs (Lymphom) anwendbar. Weiterhin sollte eine chirurgische Entfernung des Tumors oder eine Biopsie geplant sein, da für die Züchtung von Organoiden frisches Tumorgewebe des Patienten benötigt wird. Ganz grundsätzlich macht es nur Sinn Medikamente und Wirkstoffkombinationen zu testen, wenn im Anschluss der Tumoroperation bzw. Biopsie der Patient auch eine medikamentöse Therapie erhalten soll.

Wo finde ich die entsprechenden Dokumente?

Alle relevanten Dokumente versenden wir elektronisch an Sie und Ihren Patienten, sobald Sie den Fall auf unserer Webseite registriert haben.

Welche Substanzklassen testen Sie?

Wir testen die klassichen Chemotherapeutika (z.B. Anthracycline, Taxane, Platin-Derivate, Vinca-Alkaloide). Darüber hinaus testen wir auch Small Molecules (-nibs) sowie therapeutische Antikörper (-mabs, -mubs). Diese Substanzen können wir jeweils einzeln testen, oder in Kombination.

Wie viel Tumorgewebe wird benötigt?

Im Idealfall benötigen wir mindestens ein 5 x 5 x 5 mm großes Tumorpräparat. Als hinzubuchbare Option zum gewählten Paket können uns darüber hinaus weitere Gewebestücke aus unterschiedlichen Regionen des Tumors zugesendet werden, aus denen wir separate 3D-Zellkulturmodelle anlegen.

Kann auch aus Biopsiematerial eine Testung gemacht werden?

In manchen Fällen ist eine Operation weder nötig noch möglich. In solchen Fällen können wir versuchen, eine Patienten-spezifische Zellkultur aus Biopsie-Material anzulegen.

Testen Sie auch immunmodulatorische Substanzen?

Eine Testung von I/O Medikamenten können wir gerne vornehmen. Hierzu benötigen wir jedoch neben vitalem Tumorgewebe auch min. 20 Milliliter Blut des Patienten, um ein autologes Modellsystem etablieren zu können.

Kooperationen