Die Laborräume der ASC Oncology GmbH befinden sich auf dem Campusgelände des Max Delbrück Centers in Berlin-Buch.

Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen
Vom Flughafen Schönefeld
Nehmen Sie den Shuttle-Bus zur Bahnstation „Flughafen Berlin-Schönefeld“.
Nehmen Sie den Airport-Express Zug bis zum Bahnhof „Friedrichstrasse“. Dort steigen Sie bitte um in die S-Bahn Linie S2 Richtung „Buch“ oder „Bernau“. Steigen Sie am Bahnhof „Berlin-Buch“ aus.
Gehen Sie vom Bahnhof „Berlin-Buch“ zur Bushaltestelle links vom Haupteingang und nehmen Sie den Bus 353 Richtung „Campus Buch“ bis zur Endhaltestelle.
Vom Hauptbahnhof oder Bahnhof Zoologischer Garten
Nehmen Sie die S-Bahn in Richtung Osten (entweder Linie S3 Richtung Erkner oder Ostbahnhof, die Linie S5 Richtung Strausberg Nord, Linie S7 Richtung Ahrensfelde, Linie S75 Richtung Wartenberg, oder Linie S9 Richtung Schönefeld) bis zum Bahnhof „Friedrichstraße“.
Hier steigen Sie um in die S-Bahn Linie S2 Richtung Buch oder Bernau. Steigen Sie bitte am Bahnhof „Berlin-Buch“ aus. Gehen Sie vom Bahnhofsgebäude aus zur Bushaltestelle links vom Haupteingang und nehmen Sie den Bus 353 Richtung „Campus Buch“ bis zur Endhaltestelle.
Vom Ostbahnhof
Nehmen Sie die S-Bahn in Richtung Westen (entweder Linie S3 Richtung Westkreuz, Linie S5 Richtung Spandau DB, Linie S7 Richtung Potsdam Hbf, Linie S75 Richtung Spandau DB oder Linie S9 Richtung Westkreuz). Steigen Sie am Bahnhof „Friedrichstraße“ aus.
Hier steigen Sie um in die S-Bahn Linie S2 Richtung Buch oder Bernau. Steigen Sie bitte am Bahnhof „Berlin-Buch“ aus. Gehen Sie vom Bahnhofsgebäude aus zur Bushaltestelle links vom Haupteingang und nehmen Sie den Bus 353 Richtung „Campus Buch“ bis zur Endhaltestelle.
Anreise mit dem PKW
Von Berlin-Mitte aus nehmen Sie die Prenzlauer Promenade stadtauswärts (Richtung Autobahn Prenzlau).
Nehmen Sie die Ausfahrt „Bucher Straße“ und biegen am Ende der Ausfahrt an der Ampel rechts ab in die Hobrechtsfelder Chaussee (Richtung Buch).
Fahren Sie geradeaus bis Sie an der nächsten Kreuzung rechts abbiegen in die Wiltbergstraße. Fahren Sie unter der S-Bahn Unterführung durch und folgen der Wiltbergstraße für etwa 500 meter, bis Sie rechts in die Karower Chaussee mündet.
Nach weiteren 500 Metern biegen Sie links in die Robert-Rössle-Straße (Abbiegespur) ein. Die Straße führt Sie direkt auf das Campusgelände.
Parkplätze
ASC Oncology hat keine eigenen Parkplätze auf dem Campusgelände für Gäste und Besucher.
Kostenpflichtige Parkplätze sind auf dem Campus und den umliegenden Straßen verfügbar. Ein öffentlicher Parkplatz ist fußläufig am nordöstlichen Campuseingang gelegen. Kreditkarten werden dort nicht akzeptiert.
Kooperationen
Häufige Fragen
Wir gehen einen Schritt weiter. Eine Sequenzierung von Tumoren kann z.B. Veränderungen im Erbgut aufzeigen, welche für eine gezielte Behandlung Ihres Tumors infrage kommen. Ob die gezielte Behandlung bei Ihrem Tumor anschlagen wird, bleibt jedoch unklar. Aktuelle Studien zeigten, dass nur ein Bruchteil der Patienten (0,8 – 3 %) von einer auf die Ergebnisse der Sequenzierung abgestimmten Therapie profitieren konnte (Tannock & Hickman, 2019). Mit dem Reverse Clinical Engineering®-Testverfahren von ASC Oncology wird die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten hingegen direkt an Ihrem individuellen Tumormodell überprüft. So kann eine Voraussage über Ihr wahrscheinliches Therapieansprechen gemacht werden. Erhalten Sie unter Methode weitere Details zu dem Verfahren.
Ihr behandelnder Arzt entnimmt bei einer geplanten Operation oder Biopsie Krebsgewebe und sendet es direkt an das Labor von ASC Oncology. Unser Team aus Wissenschaftlern vermehrt die Tumorzellen im Labor und züchtet “Abbilder” des Tumors, sogenannte Tumororganoide, heran. An diesen Abbildern des Tumors können Substanzen getestet werden, die für die Behandlung Ihres Tumors in Frage kommen. So kann das effektivste Krebsmedikament vor Beginn der Therapie ermittelt werden. Unsere Ergebnisse sind eine wichtige Entscheidungshilfe für eine personalisierte Krebstherapie. Im Vergleich zur klassischen Leitlinientherapie hat diese Vorgehensweise höhere Chancen auf einen Behandlungserfolg. Sehen Sie sich hier u.a. eine Liste der gemeinsamen Arbeitsschritte an.
Nein, ASC Oncology ersetzt nicht Ihren Onkologen, sondern versorgt Sie und Ihren Arzt mit zusätzlichen Informationen. Jeder Patient und jede Krebserkrankung sind einzigartig. Durch die Ergebnisse des Reverse Clinical Engineering®– Testverfahrens erfahren Sie und Ihr Onkologe, welche Medikamente an Ihrem individuellen Tumor wahrscheinlich wirken werden. Diese zusätzlichen Erkenntnisse erhöhen die Chance von Beginn an eine wirksame medikamentöse Therapie zu erhalten und unwirksame Therapien samt potenzieller Nebenwirkungen zu vermeiden.
Das ist unterschiedlich. Je nach Qualität der Tumorprobe und der Krebsentität kann das Züchten der PD3D® -Tumormodelle unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Im Durchschnitt dauert das Reverse Clinical Engineering® -Testverfahren vom Probeneingang bis zum Abschlussbericht 28 Tage.
Bitte senden Sie keine Probe ohne Vorankündigung. Kontaktieren Sie uns bitte für die Anmeldung eines Patienten und den Probenversand unter 0800 6988667 oder über unser Onlineformular. Wir organisieren die Abholung und stellen die nötigen Materialien für den Transport zur Verfügung – auch bei kurzfristigen Anfragen, schnellstmöglich. Für den Ablauf der Logistik schauen sie sich gerne unsere Übersicht an.
ASC Oncology wurde 2019 von führenden Wissenschaftlern der Kompetenzfelder Pathologie, Biologie, Biochemie, Biotechnologie und Tumorbiologie gegründet. Zusammen mit Juristen und Wirtschaftsinformatikern bilden wir ein Team von interdisziplinären Experten, dass sich dem Kampf gegen Krebs verschrieben hat und die Präzisionsonkologie vorantreiben will.
ASC Oncology profitiert durch die enge Zusammenarbeit mit dem 2014 gegründeten Schwesterunternehmen CELLphenomics von jahrelanger Expertise im Bereich der 3D-Zellkultur und neuesten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Tumororganoidforschung. Zudem unterstützt uns ein hochkarätiger Beirat aus Medizinern, Wissenschaftlern und Patientenvertretern. Erfahren Sie hier mehr über uns.